Algen wirksam bekämpfen: So bleibt's glasklar
Einführung:
Ein Algenbefall ist der pure Alptraum für jeden Poolbesitzer. Sie entziehen dem Wasser Sauerstoff, breiten sich schnell aus und können innerhalb von ein paar Tagen aus einem schönen, klaren Pool eine schmierige, stinkende Sauerei machen. Für die Erhaltung einer gesunden Poolumgebung ist es wichtig, dass man weiß, wie man die Algen effektiv entfernt. Wir gehen in diesem Artikel auf die Faktoren ein, die zu Algenbefall führen, wie sich Algen ausbreiten und wie man sie entfernt.
Verzeichnis

Was verursacht Algen?
Es gibt mehrere Schlüsselfaktoren, die beeinflussen, wie Algen in einem Pool entstehen und sich ausbreiten. Wenn man diese Faktoren kennt, kann man das Algenwachstum verhindern.
Wasserzirkulation:
Einer der Hauptgründe für die Algenbildung ist eine unzureichende Wasserzirkulation. Algen gedeihen am besten in stehendem Wasser. Deshalb muss sichergestellt werden, dass das Umwälzsystem des Pools optimal funktioniert. Damit das Wasser in Bewegung bleibt und sich keine Ablagerungen bilden, müssen Pumpen, Filter und Skimmer effizient arbeiten.
Falsches chemisches Gleichgewicht:
In zweiter Linie spielt auch ein falsches chemisches Gleichgewicht eine wichtige Rolle für das Wachstum von Algen. Ein chemisches Ungleichgewicht schafft günstige Bedingungen für das Algenwachstum, z. B. ein niedriger Desinfektionsmittelgehalt oder ein hoher pH-Wert. Um eine ausgewogene Wasserchemie aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Tests und Anpassungen wichtig. So kann die Algenbildung verhindert werden. Das Poolwasser bleibt sauber und sicher.
Unzureichende Wartung:
Um die Algen in Schach zu halten, ist eine konsequente Wartung wichtig. Vernachlässigt man die Poolpflege, z. B. durch unzureichendes Reinigen, Filtern und Absaugen, können sich organische Stoffe und Ablagerungen ansammeln, die Algen wachsen lassen. Regelmäßige Reinigung und Pflege des Pools, einschließlich Bürsten der Wände und des Bodens, Staubsaugen und Rückspülen des Filters, können zur Verringerung des Risikos der Algenbildung beitragen.
Arten von Pool-Algen:
Es gibt verschiedene Arten von Algen, die sich in einem Pool bilden können, und jede dieser Arten erfordert unterschiedliche Behandlungs- und Reinigungsmethoden, um sie wirksam zu entfernen. Hier ein Überblick über die verschiedenen Algenarten im Pool:
Grünalgen
Die häufigste Algenart in Pools sind Grünalgen. Sie wachsen bei warmen, sonnigen Bedingungen und bilden oft einen rutschigen, grünen Film auf der Wasseroberfläche. Dies führt nicht nur zu einem unerwünschten Erscheinungsbild, sondern kann auch stören. Die Behandlung von Grünalgen besteht in der Regel darin, den Chlorgehalt des Wassers zu erhöhen und für eine gute Zirkulation des Wassers zu sorgen.
Gelbe Algen
Gelbe Algen neigen dazu, sich an den Poolwänden festzusetzen und werden daher oft mit Sand oder Schmutz verwechselt. Gegenüber normalen Chlorgehalten sind sie widerstandsfähiger als Grünalgen. Neben einer Erhöhung des Chlorgehaltes ist für eine wirksame Behandlung von Gelalgen häufig der Einsatz von Algiziden erforderlich. Auch regelmäßiges Bürsten der Pooloberfläche kann beim Lösen und Entfernen dieser Algen hilfreich sein.
Schwarzalgen
Als hartnäckigste Algenart im Pool gelten die Schwarzalgen. Sie graben sich in die Pooloberfläche ein, bilden tiefwurzelnde Kolonien und sind daher schwer zu entfernen. Um Schwarzalgen zu entfernen, muss oft eine aggressive Behandlung mit speziellen Algiziden durchgeführt und gründlich geschrubbt werden. Um zu verhindern, dass sich Schwarzalgen weiter ausbreiten und die Pooloberfläche beschädigen, ist es wichtig, sie sofort zu bekämpfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie bekämpfe ich Schwarzalgen?
Manchmal ist es den heimtückischen Algensporen trotz aller Bemühungen gelungen, einen Weg in unserem Pool zu finden und sich dort zu vermehren. Aber mach Dir keine Sorgen, denn zu wissen, wie man mit ihnen umgeht, ist gar nicht so schwer. Bereit für den Kampf?
Wasserchemie testen und ausgleichen:
Eine ausgewogene Wasserchemie ist wichtig, um Algen zu bekämpfen. Mit einem genauen Testkit kannst Du den Chlorgehalt und den pH-Wert messen und dann mit Natriumcarbonat den pH-Wert auf etwa 7,8 einstellen.
Pumpe laufen lassen:
Damit die Algen nicht wiederkommen, muss die Pumpe laufen!
Entscheidender Schritt: Unrat entfernen und Pool mit einer Bürste reinigen
Entferne zuerst die unangenehmen und offensichtlichen Dinge - Algen, Blätter und andere schwimmende Ablagerungen, die zum Wachstum von Algen beitragen können! Dann schrubbst Du Deinen Pool gründlich. Hier empfehlen wir Dir den Beatbot AquaSense 2 Pro, den ultimativen Roboter-Poolreiniger. Er ist führend auf dem Gebiet der Komplettreinigung. Der Roboter reinigt nicht nur Boden und Wände, sondern auch den Wasserspiegel und die Wasseroberfläche. Zusätzlich werden biologisch abbaubare Tenside freigesetzt, die Schmutz und Schadstoffe effizient binden.

Filter reinigen:
Die Filteranlage ist das Herz und die Leber des Pools. Um Algen zu entfernen, sollte es daher zuerst gründlich gereinigt werden.
Schockbehandlung
Die Schockbehandlung Deines Pools ist eine wirksame Methode zur Beseitigung aller Algenarten, erfordert jedoch eine gründliche Vorgehensweise:
- Schritt 1: Starke Chlorbehandlung
Desinfiziere Deinen Pool zunächst mit einer hohen Dosis Chlor. Da es Algen sehr effektiv abtötet, empfiehlt es sich, Granulat oder flüssiges, nicht stabilisiertes Chlor zu verwenden.
- Schritt 2: pH-Wert einstellen
Als nächstes muss der pH-Wert des Pools eingestellt werden. Um den pH-Wert zu senken, kannst Du Salzsäure, pH-Senkungstabletten oder Natron verwenden, da dies die Wirksamkeit des Chlors erhöht.
- Schritt 3: Lass dem Chlor Zeit, sich zu verteilen
Um sicherzustellen, dass sich das Chlor vollständig und gleichmäßig im Pool verteilt, muss die Filteranlage mindestens 24 Stunden lang in Betrieb sein. Während dieser Zeit solltest Du den Filter Deines Pools regelmäßig kontrollieren und reinigen, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
Nach der Schockbehandlung ist es wichtig, den Pool noch einmal zu bürsten, um ein erneutes Algenwachstum zu verhindern.
Verwendung eines Flockungsmittels
Flockungsmittel sind Chemikalien, die kleine Wasserteilchen anziehen und binden, wodurch größere Moleküle entstehen, die sich am Boden absetzen. Mit dem Poolsauger können diese dann einfach entfernt werden!
Den Filter wieder reinigen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Dein Filter nach so vielen Schritten ziemlich schmutzig ist. Es ist eine gute Idee, ihn noch einmal zu reinigen!
Algizid verwenden
Auf dem Markt gibt es verschiedene Algizide, die speziell zur Algenbekämpfung entwickelt wurden. Diese Produkte bestehen oft aus einer Mischung von Chlor und Säurebestandteilen, die direkt auf die Algen aufgetragen werden, um sie abzutöten und am erneuten Wachstum zu hindern. Die Verwendung von Algiziden kann jedoch eine kostspielige Methode sein, vor allem wenn die Algen sehr stark sind, da es unter Umständen erforderlich ist, große Mengen des Produkts im gesamten Pool zu verteilen, um ein wirksames Ergebnis zu erzielen.
Chlorgehalt testen
Idealerweise sollte der Chlorgehalt zwischen 1 und 3 ppm liegen. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7,4 und 7,6, wobei ein Wert von 7,5 als ideal angesehen wird, um das Wachstum von Algen zu verhindern.
Für eine ausgewogene Wasserchemie sollte der Alkaligehalt zwischen 80 und 140 ppm liegen.