Wir hatten bislang einen kabelgebundenen Poolroboter eines anderen Herstellers in Verwendung, der seine Arbeit zufriedenstellend verrichtete. Jedoch war das Handling mitunter nervig, da nach jedem Gebrauch das Kabel entwirrt und gerade ausgelegt werden musste, damit es beim nächsten Einsatz nicht sofort zu einem Kabelsalat kam. Auch war das Random-Muster, in dem der Roboter den Poolboden und die Wände bearbeitete, nicht optimal, da niemals der gesamte Bereich gleichmäßig erfasst wurde. Und unsere breite Stiege in den Pool stellte ein unüberwindbares Hindernis dar, an dem der Roboter ziemlich regelmäßig – oft mehrmals während eines Reinigungzyklus – hängen blieb und ohne Eingriff, d.h. Ziehen am Kabel, nicht wieder frei kam.
An kabellosen Poolrobotern störte mich bisher die für einen großen Pool eher mäßige Reichweite bzw. zu kurze Betriebsdauer sowie das mühsame Herausfischen des Gerätes mittels Haken (falls man das Zeitfenster versäumt hatte, während dessen der Roboter am Ende des Reinigungszyklus an der Wand hochfährt und oben wartet). Interessant ist da immerhin die von einem Hersteller angebotene Option, dem Roboter mittels einer ins Wasser getauchten Rassel zu signalisieren, dass er an die Oberfläche kommen soll. Wenn der Akku vollständig entladen ist, funktioniert das jedoch natürlich nicht.
Insofern erscheint mir das Konzept des Beatbot Aquasense 2 genial und einfach zugleich, indem der Roboter, ähnlich wie ein U-Boot, mit einem Ballast-Tank ausgestattet ist. Nach dem Aussetzen in der Nähe des Beckenrandes taucht der Roboter selbständig ab und beginnt seine Arbeit. Am Ende des Zyklus pumpt er das Wasser aus dem Ballast-Tank, taucht daher auf und fährt zum Beckenrand. Auch wenn man das Gerät erst zu einem späteren Zeitpunkt aus dem Becken holt, ist das völlig problemlos, da der Roboter dauerhaft an der Wasseroberfläche schwimmt, selbst wenn der Akku vollständig entladen ist.
Was mir an diesem Gerät weiters sehr gut gefällt:
* Qualitativ hochwertige Ausführung inklusive Oberflächenbeschichtung.
* Gut durchdachtes und einfaches Bedienkonzept; das gilt auch für die verfügbare Gratis-App.
* Die wählbaren Reinigungs-Modi sind praxisgerecht und zweckmäßig. Die Flächen werden systematisch abgefahren, insbesondere das N-Muster für Wände und Wasserlinie ist sehr effizient.
* Die Reinigungsleistung ist hervorragend und übertrifft unser früheres Gerät bei Weitem.
* Der Roboter kommt mit allen Hindernissen - insbesondere unserer breiten Stiege - aber auch aus der Wand hervor stehenden Blenden für Skimmer, Einlaufdüsen, Scheinwerder und Bodenabläufe problemlos klar. Ich musste bisher noch nie manuell eingreifen.
* Die maximale Laufzeit des Roboters von gut vier Stunden ist für unseren Pool (ca. 100 m3) mehr als ausreichend.
* Das Gewicht des Roboters ist trotz Akku und dank des selbständigen Auftauchens kein Problem, das Handling ist angenehm und sehr einfach.
* Die Ladestation ist clever konstruiert, die schräge Positionierung des Roboters ist platzsparend, das Aufsetzen des Gerätes ist einfach und erfordert keine hohe Positioniergenauigkeit.
Mein einziger Kritikpunkt ist:
Der Filterkorb lässt sich zwar einfach entnehmen (und einsetzen), für die Reinigung (Abspritzen mittels Gartenschlauch) wäre es aber sehr vorteilhaft, wenn man den Boden des Filterkorbes öffnen, d.h. nach unten klappen, könnte. Eine solche einfache Vorrichtung, die das Ausspülen des Filterkorbes wesentlich angenehmer macht, hatte unser Vorgänger-Roboter. Warum bei einem insgesamt so gut durchdachten High-End Gerät wie dem Aquasense 2 darauf verzichtet wurde, ist mir unverständlich. Daher auch 1 Stern Abzug in meiner Bewertung. Wäre schön, wenn in naher Zukunft eine entsprechend modifizierte Version des Filterkorbes angeboten würde...