Wie Du Dein Poolwasser schnell und sicher ablässt

Du stehst am Beckenrand und siehst, wie das trübe Wasser Deinen Reinigungsbemühungen trotzt? Damit bist Du nicht allein. Die Momente, in denen eine Entleerung unumgänglich ist, kennt jeder Poolbesitzer. Auch wenn es nach einer einfachen Aufgabe klingt, schützt eine korrekte Entleerung den Pool und verhindert kostspielige Reparaturen. Hier erfährst Du, wie Du Deinen Pool auf die effizienteste Art und Weise entleeren und gleichzeitig Deine Investition schützen kannst.

Image

Warum der Ablass-Zeitpunkt wichtig ist

Wenn es um das Ablassen Deines Pools geht, hat der Kalender auf Deinem Handy mehr Gewicht als Du denkst. Die Struktur Deines Pools wird beim Ablassen direkt vom Wetter beeinflusst. Milde Temperaturen sind gefragt - am besten im Frühjahr und Herbst. Du riskierst Schäden an der Oberfläche, wenn Du bei extremer Hitze ablässt. Wenn Du Dir eine regnerische Woche aussuchst, kann der Anstieg des Grundwassers Deinen Pool in ein Boot verwandeln. Damit Du ein Zeitfenster von 3-5 Tagen mit stabilem Wetter hast, achte auf die lokale Wettervorhersage.

Wichtige Sicherheitschecks vor dem Start

In Deinem Pool befinden sich tausende Liter Wasser. Dieses Gewicht schützt die Struktur Deines Pools. Bevor Du anfängst, das Wasser abzulassen, solltest Du Dich vergewissern, wo sich das Ventil für den hydrostatischen Druck befindet - das ist der eingebaute Sicherheitsmechanismus Deines Pools. Es befindet sich am tiefsten Punkt, normalerweise im Hauptabflussbereich. Säubere es sorgfältig, denn dieses Ventil verhindert, dass der Druck des Grundwassers die Beckenauskleidung nach oben drückt. Überprüfe den Rand auf Risse oder Beschädigungen. Schalte das Automatisierungssystem einschließlich der Desinfektionsmittelspender und Zeitschaltuhren ab. Eine schnelle Inspektion jetzt erspart Dir später Kopfschmerzen.

Die Wahl der Ablassmethode

Vorteile einer Tauchpumpe

Wenn es um die Entwässerung Deines Pools geht, ist eine Tauchpumpe Deine Trumpfkarte. Die tragbaren Kraftpakete werden am tiefsten Punkt des Beckens platziert und bewegen das Wasser schneller als konventionelle Technik. Stelle die Pumpe auf eine ebene Fläche, damit sie nicht umkippt. Verbinde einen Rückspülschlauch, der lang genug ist, um den Abfluss zu erreichen - die meisten örtlichen Vorschriften schreiben vor, dass das Wasser in die Kanalisation und nicht in den Regenwasserabfluss geleitet werden muss.

Benutzung der Poolpumpe

Deine eingebaute Poolpumpe bietet eine vertraute Möglichkeit zum Entleeren. Stelle Dein Mehrwegeventil auf „Abfall“ oder „Abfluss“. So umgehst Du Dein Filtersystem und schützt es vor Verschmutzung. Achte auf den Wasserstand - sobald er unter den Skimmer fällt, wird die Pumpe nicht mehr fördern. Das ist das Signal, die Methode zu wechseln. Sonst riskierst Du einen Motorschaden.

Vorschriften für die Wasserentsorgung

Örtliche Vorschriften regeln den Ablass des Poolwassers, und es kann teuer werden, wenn man sich nicht daran hält. Die meisten Städte und Gemeinden verbieten das direkte Einleiten von gechlortem Wasser in die Regenwasserkanalisation, da dies Pflanzen und Wasserlebewesen tötet. Bei Tests wurde festgestellt, dass der Chlorgehalt von Poolwasser unter 0,1 ppm liegen muss, bevor es eingeleitet werden darf. Lass das Wasser möglichst über den Rasen laufen - er wirkt wie ein natürlicher Filter. Achte aber darauf, dass es keine tiefen Stellen in der Nähe des Fundaments gibt. Um eine Übersättigung des Bodens zu vermeiden und die Nachbarn zufrieden zu stellen, nutzen kluge Poolbesitzer mehrere Abflussstellen.

Schutz der Oberfläche

Schäden an der Oberfläche treten schnell auf, sobald das Wasser den Pool verlässt. Die Sonne brennt auf die freiliegenden Wände, während der wechselnde Druck jeden Zentimeter der Oberfläche zu spüren bekommt. Neben dem Abdecken der offensichtlichen Stellen ist auch ein Zeitplan erforderlich. Pools mit Vinylauskleidung brauchen besondere Pflege - nur ein Tag in der Sonne reicht aus, um zu schrumpfen und Falten zu bilden. Betonoberfläche? Halte sie feucht, indem Du sie regelmäßig besprühst. Stelle Ventilatoren auf, um die Luft über nasse Stellen zu leiten, damit sich keine Algen ansiedeln.

Versteckte Gefahren

Hast Du schon einmal gesehen, wie sich Papier in der Sonne wellt? Bei Sonneneinstrahlung reagiert die Oberfläche Deines Poolbeckens ähnlich. Achte darauf, ob sich die Fliesen heben - das ist ein Zeichen für eine mögliche Delaminierung.

Schnelle Schutzmethoden

Abdeckplanen und Sonnenschirme sind Deine besten Freunde während des Ablassens. Sie halten die UV-Strahlen ab und sorgen gleichzeitig dafür, dass der Luftstrom nicht unterbrochen wird.

Intelligentes Nachfüllen

Wenn Du Deinen Pool nachfüllst, reicht es nicht, einfach ein Ventil zu öffnen und wegzugehen. Fang mit sauberen Schläuchen an - Du wirst Dich wundern, was in den Gartengeräten, die Du aufbewahrst, so alles wächst. Jede Stunde der Befüllung bringt neue Aufgaben mit sich. Probiere das einlaufende Wasser bei verschiedenen Füllständen aus und passe die Chemie schrittweise an. Dieses schrittweise Vorgehen erspart später größere Anpassungen. Behalte während des Befüllens den Pool im Auge - ein ungleichmäßiger Wasserstand ist ein Hinweis auf ein mögliches strukturelles Problem, das sofort in Angriff genommen werden muss.

Wann ist ein Fachmann gefragt?

Hast Du schon einmal mit einem unebenen Beckenboden zu tun gehabt? Das ist Dein Stichwort, um einen Fachmann zu rufen. Merkwürdige Geräusche beim Entleeren, wenn das Becken wackelt oder wenn der Boden um das Becken herum blubbert, sind problematische Anzeichen. Pool-Profis haben spezielle hydrostatische Testgeräte und jahrelange Erfahrung mit dem Boden vor Ort. Sie sind in der Lage, Probleme zu erkennen, die Du vielleicht übersehen hast - von versteckten Rissen bis hin zu defekten Rohren. Natürlich kann man mit Eigenleistungen Geld sparen, aber nicht, wenn dadurch größere Reparaturen notwendig werden.

Red Flags für professionelle Hilfe

  • Der Boden verschiebt sich um mehr als einen Zentimeter, wenn er entwässert wird.
  • Wasser dringt durch das hydrostatische Ventil wieder ein
  • Sichtbare Risse breiten sich aus

Wartungstipps zur Verringerung der Entleerungshäufigkeit

Häufiges Entleeren durch regelmäßige Wartung vermeiden. Kalkablagerungen, die zu einer Neuverputzung führen, werden durch wöchentliches Bürsten der Wände verhindert. Die Filteranzeige zeigt Dir, wann eine Rückspülung wirklich sinnvoll ist - nicht nur nach einem Zeitplan. Bringe die Wasserchemie ins Gleichgewicht, bevor Probleme auftreten. Tote Zonen, in denen sich Probleme bilden, werden durch eine gute Zirkulation reduziert.

Hast Du Blätter? Ein Laubfangsieb ist besser, als sich später mit Flecken herumschlagen zu müssen. Lass die Pumpe während der Stoßzeiten laufen und nicht den ganzen Tag - so bleiben die Partikel in Bewegung, wenn sie sich normalerweise absetzen. Salzbecken erfordern besondere Aufmerksamkeit im Bereich der Metallteile, während herkömmliche Chlorbecken davon profitieren, wenn sie regelmäßig geschockt werden, um die Bildung von chemischen Ablagerungen zu verhindern.

Schnelles Wartungsersparnis

Fliesen monatlich schrubben, auch im Winter. In der Hochsaison das Wasser zweimal wöchentlich testen. Reinige die Auffangkörbe, bevor sie vollständig gefüllt sind.

Pflege nach dem Ablassen

Mit dem Ablassen des Wassers ist die Arbeit noch nicht getan. Achte in der ersten Woche auf Ablagerungen. Das neue Wasser verhält sich anders als das ausgeglichene Wasser in Deinem Pool - rechne damit, dass Du die Chemikalien öfter anpassen musst. Lass die Pumpe in den ersten Tagen länger laufen, als Du es normalerweise tun würdest. Das hilft dabei, tote Zonen zu vermeiden und stellt sicher, dass die Chemikalien in der richtigen Menge verteilt werden.

Führe genau Buch über den Entleerungsvorgang. Notiere die Wetterbedingungen, die benötigte Zeit und alle aufgetretenen Probleme. Diese Notizen helfen Dir bei der Planung für das nächste Mal und bei der Überwachung der langfristigen Gesundheit Deines Pools. Wenn Du Dein Haus verkaufst oder eine Renovierung planst, wird Dir Dein zukünftiger Besitzer für Deine Wartungsaufzeichnungen dankbar sein.

Vergiss nicht, dass es besser ist, den Pool einmal perfekt zu entleeren und zu füllen, als dreimal in großer Eile. Dein Pool wird Dich mit jahrelangem störungsfreiem Betrieb belohnen, wenn Du Dir Zeit nimmst und jeden Schritt befolgst.

Stay Tuned with Us

Featured Products

Popular Posts