Tank-Swimmingpool: Eine clevere Alternative für den Garten

Ein Tank-Swimmingpool, besser bekannt als Stock Tank Pool, ist eine smarte und erschwingliche Lösung für alle, die von einem eigenen Pool träumen, ohne ein Vermögen auszugeben. Ursprünglich als Tränkebecken für Vieh auf Farmen gedacht, hat sich dieser Trend aus den USA – ins Leben gerufen von Firmen wie Hastings Equity seit den 2010er-Jahren – auch in Europa verbreitet. In Deutschland gewinnt er an Fahrt, mit Modellen aus galvanisiertem Stahl oder Polyethylen, die bei Anbietern wie Tankkd oder Bauhaus zwischen 300 und 1.000 € liegen. Ich habe mir mal tankkd.com angesehen – ein 240-cm-Rundmodell für 3.430 €.
Der Reiz ist simpel: kompakt, günstig, schnell aufgebaut. Ein typischer Tank misst 180-300 cm im Durchmesser und 60 cm in der Tiefe – genug, um sich abzukühlen oder mit Freunden zu planschen. Keine Baugenehmigung nötig, kein Graben; Sie stellen ihn auf eine ebene Fläche – vielleicht mit Sand oder Betonplatten nivelliert – und füllen ihn mit Wasser. Bei Amazon gibt’s Pumpen wie die Intex Krystal Clear (ab 100 €), die das Wasser sauber halten; 5 Mbps Internet reicht für Tutorials auf YouTube, falls Sie’s selbst machen. Auf X lobte jemand am 20. März 2025 die „einfache Montage“ eines 8-Fuß-Tanks – zwei Stunden, und fertig. Ich hab’s mir vorgestellt: ein kühler Tag im Garten, Füße im Wasser – nicht übel.
Der Aufbau ist machbar. Sie kaufen einen Tank – etwa bei Tractor Supply oder online via stocktankpoolproducts.com – und eine Pumpe. Bohren Sie zwei Löcher für Ein- und Auslass, dichten Sie mit Marine-Silikon ab, schließen die Pumpe an – mit 25 Fuß Kabel oft dabei – und los geht’s. Chlor-Tabletten oder Wasserstoffperoxid (35 %, food-grade) halten’s hygienisch; letzteres sogar pflanzenfreundlich beim Ablassen. Ich hab’s nicht selbst probiert, aber die Anleitungen sind klar – Maker Gray’s Video zeigt’s in 10 Minuten. Größen variieren: 6 Fuß für zwei Personen, 10 Fuß für sechs; Gewicht mit Wasser bis 4.000 kg, also stabiler Untergrund ist Pflicht.
Die Vorteile glänzen. Im Vergleich zu einem klassischen Pool (10.000 € aufwärts) ist ein Tank für 600-1.000 € ein Schnäppchen – in den USA explodierte die Nachfrage 2020 wegen Corona, sagt Patrick Johnston von Hastings. Wartung ist leicht: Pumpe läuft zwei Stunden täglich, Filter alle zwei Monate tauschen, dreimal pro Saison entleeren. X-User lieben die Mobilität – „einfach umstellen oder mitnehmen“. Aber es gibt Schattenseiten: Tiefe nur 60 cm, kein Schwimmen im klassischen Sinn; Stahl kann rosten, Plastik splittern. Ein Freund hat einen 8-Fußer – „perfekt zum Chillen“ – und ich sehe den Punkt: günstig, praktisch, cool.
Ein Tank-Swimmingpool ist nicht für jeden – keine Rutsche, kein Tieftauchen –, aber für spontane Abkühlung ein Hit. Schauen Sie auf tankkd.com oder X nach Modellen, starten Sie mit einem 6-Fußer für 300 €, und legen Sie los – Pumpe nicht vergessen. Es ist kein Luxusbad, aber wenn die Sonne brennt, ist es Ihr Gartenparadies. Probieren Sie’s – könnte Ihr Sommerding werden.