Pool Selber Bauen: Ihr Eigenes Schwimmbecken in Deutschland

In Deutschland wird der Poolbau immer populärer, da die Zahlen besagen, dass heute 200.000 private Pools den Garten schmücken und dass der Markt für Poolzubehör bis 2025 500 Millionen Euro erreicht. Ein selbstgebauter Pool ist eine Möglichkeit, Geld zu sparen, weil man ihn nicht von Fachwerkern zimmern lassen muss, und erlaubt es, die Form des Pools, sei es eine aufblasbare Montur oder ein fest installierter Pool, entsprechend dem Gartencharakter und -platz individuell anzupassen.

Man versteht unter einem selbstgebauten Pool den Prozess, ein Schwimmbecken mit eigenen Ressourcen und Möglichkeiten zu organisieren. Er gehört entweder zur besten Stahlpools-Kategorie , mit einem Preis von 5.000 bis 10.000 €, oder man kann einen Betonpool auf einer Basis von nicht weniger als 15.000 € aussuchen. Es kann auch eine aufblasbare Variante von Intex gekauft werden, die im Preissegment von 300-2.000 € auch ganz akzeptabel ist. Solche Pools könnte man zum Beispiel auch nach den eigenen Zeichnungen bauen – denn dann kostet das Projekt ca. 400 €. Diese Aufgabe muss jedoch im Voraus gründlich geplant werden.

Das Prinzip des Poolselbstbaus

Ein selbstgebauter Pool folgt einem Prinzip des Bestehens, das die Größe eines Pools, z. B. 4 x 8 m, den Poolbaustrukturentyp , Bau eines Pools, Auswahl des Stoffes (Stahl, Beton, Fiberglas) und Integration der Filter sowie die Pumpe, um die Wasserqualität zu sichern, vorsieht. In Deutschland erhöht sich die Zahl der heißen Tage pro Jahr, und ein solcher Pool ist eine ausgezeichnete Lösung, um sich auf die preiswerteste Weise direkt auf dem eigenen Garten zu entspannen.

Umsetzung und Bau

Ein Poolbau erfordert vor allem eine gründliche Planung. Zunächst wird der Standort im Garten gewählt: sonnig, eben, fern von Bäumen, um Verschmutzungen zu vermeiden. Für feststehende Pools ab 10 m² ist eine der zahlreichen Baugenehmigungen erforderlich, die bei der zuständigen Gemeindeverwaltung eingeholt werden. Bei einem Stahlwandpool Gre oder Bestway z. B. wird der Boden geebnet und die Schutzfolie wird ausgebreitet. Danach werden die Wände zusammengesetzt, was 1-2 Tage dauert. Bei einem Betonpool wird eine Grube ausgehoben, manuell oder mit einem Mietbagger für 500-1000 €. Dann werden Wände und Boden betoniert; zur Abdichtung wird ein Liner oder Fliesen für 10-50 €/m² verlegt. Die Filteranlage 500-2000 € und eine Pumpe sorgen dafür, dass der pH-Wert 7,2-7,6 stabil bleibt. Die Realisierung des Projektes nimmt 1 Woche für einen Aufstellpool bis 4-6 Wochen bei Betonpools in Anspruch. Die Umsetzung ist nicht schwierig, doch entsprechen alle Arbeiten bautechnischen Standards, da mangelhafter Bau zu Schäden führt.

Wieso ist der Bauprozess beliebt?

Der Wunsch von deutschen Hausbesitzern, einen Pool selbst zu bauen, kann durch die Gewährleistung erheblicher Einsparungen in Bargeld erklärt werden. Nach den 2025-Daten bevorzugten 30% der Menschen, die Schwimmbecken in ihrer Wohnung haben ein DIY-Projekt. Ihr Ziel war es, bis zu 50% der Geschäftskosten einzusparen, was sowohl für großmaßstäbliche Installationen – 20.000-50.000 € – als auch für kleine Einrichtungen galt. Ein handgefertigtes Stahlwandbecken beläuft sich auf bis zu 10.000 €, während der entsprechende Geschäftsauftrag mindestens 5.000-15.000 € kostet. Darüber hinaus hat der Bauherr die Möglichkeit, den Pool individuell zu gestalten und personalisierte Optionen zu bestellen – Tiefe 2 m, Terrasse vorhanden. In kühlen Klimazonen wie Bayern und Baden-Württemberg werden warme Sommerperiode geschätzt. Ein aus eigenen Mitteln gebautes Pool wird zum Luxusobjekt, füllt den Garten und erhöht den Wert der Wohnung um bis zu 15%. Ein weiterer Vorteil des Projekts besteht darin, dass es möglich ist, neue handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen und viel Zeit damit zu verbringen, ein Wunder der Erde zu schaffen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Planung

Beim Planen eines selbstgebauten Pools gibt es einige Dinge zu beachten, damit Sie später keine Probleme bekommen. Eine Baugenehmigung ist bei festen Pools ein Muss, da es zu Geldstrafen in Höhe von 5.000 € kommen könnte. Jedoch sind die Voraussetzungen für diese Genehmigung in jeder Gemeinde anders. Auch den Boden sollte man überprüfen, da einiger Untergrund, z. B. Lehm- oder Torfboden, dazu neigt Risse zu haben oder sich abzusetzen. Ein Bodengutachten hilft in solchen Fällen, das oft 500 € kostet. Hohe Materialqualität, bspw. ein UV-beständiger Liner oder eine langlebige Pumpe, verlängern das Leben Ihres Pools: Stahlwandbecken haben eine Lebensdauer von 10-20 Jahre, Betonpools sogar 20 Jahre oder mehr! Eine Absicherung, wie Zäune, oder Abdeckung nach DIN EN 16582 sind für eine Familie mit Kindern auch notwendig. Für die Pflege des Wassers wird eine Regelmäßigkeit in den Tests, Teststreifen gibt es für 20 € zu kaufen, genauso wie Chlor im Jahreskanister: 50-100 € im Jahr verhindern das Wachstum von Algen. Ein Kauf bei spezialisierten Anbietern, bspw. poolpowershop oder Obi, und auch die Nutzung von Beispielaufbauanleitungen der Pool-Bau-Forum verhindern Anfängerfehler. Ihre lange Lebensdauer und die kostenlose Möglichkeit, sowohl physisch als auch plastisch die Oberfläche zu ändern, machen einen Pool-Bau zu einer langen Vorbereitung wert.

Ein Traum-Pool im Eigenbau

Ein selbst gebauter Pool kann Ihr persönlicher Sommertagtraum im eigenen Garten werden. Mit der richtigen Planung, Materialwahl und Sicherheitsmaßnahmen wird er auf Dauer ein kostengünstiger Luxus und eine flexible Möglichkeit, Ihre Umgebung selbst zu gestalten. Trotzdem die Schwierigkeiten mit verschiedenen Bauvorschriften und der regulären Pflege des Pools kann das DIY-Projekt Ihr Zuhause bis zur Unkenntlichkeit verändern und die Sommerferien unvergesslich und billig machen.

 

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Ausgewählte Produkte

Beliebte Beiträge