Akku- vs. kabelgebundene Poolroboter: Welcher ist die bessere Wahl für Ihren Pool?
Der Reinigungszyklus ist beendet und Ihr Poolboden sieht makellos aus. Das Bergen des Roboters war schon immer Teil der Arbeit.
Jahrelang bedeutete das, sich über den Beckenrand zu beugen, ein rutschiges, schweres Kabel zu greifen und das Gerät manuell aus dem Wasser zu ziehen – ein Ärgernis, das jede einzelne Reinigungssitzung abschließt.
Vergleichen Sie das mit einem Roboter, der merkt, wenn seine Arbeit getan ist, automatisch zur nächsten Beckenwand gleitet und sich dort senkrecht an der Wasserlinie positioniert. Der traditionelle, kabelgebundene Poolreiniger gegen seinen smarten, akkubetriebenen Konkurrenten.
Welche Philosophie ist also die richtige für Ihren Pool? Dieser Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob sich der neue Komfort gegen die altbewährte Zuverlässigkeit lohnt.
Akku-Poolroboter (kabellos)
Akku-betriebene Poolroboter sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und versprechen maximale Flexibilität und eine mühelose Handhabung.
Ihr größter Vorteil ist die völlige Freiheit von einem Kabel. Dadurch kann der Roboter durch den Pool navigieren, ohne sich zu verheddern oder an Hindernissen wie Leitern oder Düsen hängen zu bleiben, was zu einer gründlicheren und unterbrechungsfreien Reinigung führt.
Diese Freiheit sorgt auch für eine einfache Inbetriebnahme und Lagerung; es gibt kein langes Kabel, das man vor dem Gebrauch entwirren und danach wieder aufwickeln muss. Da außerdem kein Stromkabel zum Beckenrand führt, ist jedes potenzielle Sicherheitsrisiko durch ein ins Wasser fallendes Netzteil vollständig ausgeschlossen.
Der Komfort von Akku-Modellen wird jedoch durch die Grenzen ihrer Batterien bestimmt. Der größte Nachteil ist die begrenzte Laufzeit, die typischerweise zwischen 60 und 150 Minuten liegt. Bei größeren Pools reicht eine einzige Ladung möglicherweise nicht aus, um den gesamten Bereich zu reinigen. Sobald der Akku leer ist, muss er für mehrere Stunden aufgeladen werden, was eine spontane zweite Reinigung unmöglich macht.
Um Energie zu sparen, haben günstigere Modelle möglicherweise eine schwächere Saugleistung, was ihre Leistung an den Wänden beeinträchtigt. Wie bei allen Akkus lässt ihre Leistung im Laufe der Jahre nach, und ein Austausch kann teuer sein. Schließlich macht der eingebaute Akku diese Geräte oft schwerer, was das Herausheben aus dem Wasser anstrengender macht.

Kabelgebundene Poolroboter
Kabelgebundene Poolroboter sind die etablierten Veteranen auf dem Markt und gelten weithin als zuverlässige und leistungsstarke Arbeitstiere.
Da sie an eine Steckdose angeschlossen sind, liefern kabelgebundene Roboter konstante und unbegrenzte Leistung. Standard-Reinigungszyklen von zwei bis vier Stunden gewährleisten eine vollständige, gründliche Reinigung auch von großen Pools in einem einzigen Durchgang. Die stetige Stromversorgung ermöglicht stärkere Motoren, was zu einer hervorragenden Saugleistung für die zuverlässige Reinigung von Boden, Wänden und der Wasserlinie führt. Als ausgereifte Technologie gelten diese Roboter als sehr robust und langlebig. Ohne einen schweren Akkupack sind sie zudem oft leichter und einfacher zu handhaben.
Der Hauptnachteil dieser Roboter ist, wenig überraschend, das lästige Kabel. Es neigt dazu, sich zu verdrehen, zu verheddern und an Poolhindernissen hängen zu bleiben, was den Reinigungszyklus unterbrechen und ein manuelles Eingreifen erfordern kann. Das macht die Handhabung umständlicher, da das Kabel vor und nach jedem Gebrauch gehandhabt werden muss. Das lange Kabel benötigt auch mehr Stauraum, und man muss darauf achten, das Netzteil in sicherem Abstand zum Beckenrand zu platzieren.
Merkmal | Akku-Poolroboter | Kabelgebundener Poolroboter |
---|---|---|
Flexibilität | ||
Handhabung | ||
Laufzeit | ||
Reinigungsleistung | ||
Sicherheit | ||
Wartung | Akkupflege, regelmäßiges Aufladen | Kabelpflege zur Vermeidung von Verheddern |
Anschaffungspreis | Oft etwas teurer bei vergleichbarer Leistung | Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis |
Ideal für | Kleine bis mittelgroße Pools, Besitzer mit hohem Komfortanspruch | Große oder stark verschmutzte Pools, Nutzer, die maximale Leistung wünschen |

Neue Technik, neue Wege
Für viele Leute ist der Preis das Wichtigste. Kabelgebundene Poolroboter sind nach wie vor eine gute und zuverlässige Wahl, wenn man nicht viel ausgeben möchte und nur eine einfache Reinigungsaufgabe erledigt haben will. Aber jetzt kommt neue Technik auf den Markt, die mehr kann als nur putzen – sie macht das Leben als Poolbesitzer sehr viel einfacher. Es gibt viele neue Arten von Robotern zu kaufen, die die Erwartungen an das, was sie können, verändern.
Ein super Beispiel dafür ist der Beatbot AquaSense Pro. Das ist ein KI-gesteuerter Reiniger, der all die neuesten Ideen zeigt. Dank seiner Fähigkeit, die Poolform unter Wasser mithilfe von KI zu erkennen, und einer fortschrittlichen Technologie zum Erklimmen der Wände, merkt man, dass es nicht mehr nur ums automatische Putzen geht. Jetzt geht es darum, auf eine schlauere und schnellere Art zu reinigen.
Das Beste daran ist, dass er das Smart-Home-Gefühl direkt an den Pool bringt. Man kann eine App auf dem Handy benutzen, um alles zu steuern: einen Reinigungszyklus starten, den Fortschritt prüfen oder coole Funktionen nutzen, wie zum Beispiel die automatische Rückkehr zum Beckenrand. Das verändert den Umgang mit dem Roboter komplett und macht aus einer langweiligen Pflicht eine einfache, moderne Aufgabe.
Die positiven Nutzerbewertungen bestätigen diesen Eindruck. So beschreibt Leonard ihn als „den besten Poolroboter, ein echtes Biest“, das zuverlässig bis zu fünf Stunden lang Böden und Wände oder sogar bis zu zehn Stunden die Wasseroberfläche reinigen kann. Die einfache Handhabung wird ebenfalls gelobt, vom kinderleichten Einrasten zum Aufladen bis hin zur intuitiven App, die sich problemlos installieren lässt.
FAQs
Für welche Poolgröße eignet sich ein Akku-Poolroboter und wann ist ein kabelgebundenes Modell besser?
Akku-Roboter sind ideal für kleine bis mittelgroße Pools. Für große Becken ist ein kabelgebundenes Modell wegen der unbegrenzten Laufzeit meist die zuverlässigere Wahl.
Sind Akku-Poolroboter genauso leistungsstark wie Modelle mit Kabel, besonders an den Wänden?
Kabelgebundene Modelle haben oft eine konstant höhere Saugleistung. Während günstige Akku-Modelle schwächer sein können, bieten hochwertige, moderne Akku-Roboter inzwischen eine vergleichbar starke Reinigungsleistung.
Was passiert, wenn der Akku eines kabellosen Poolroboters nachlässt und wie lange hält er?
Die Leistung lässt über die Jahre nach, was die Laufzeit verkürzt. Ein Austausch kann je nach Modell teuer sein. Die genaue Lebensdauer hängt von der Qualität und der Nutzung ab.
Rechtfertigen neue Funktionen wie KI und App-Steuerung den höheren Preis moderner Akku-Roboter?
Ja, für Nutzer, die maximalen Komfort und eine einfache Bedienung suchen. Die Reinigung wird effizienter und die Steuerung per App ist deutlich bequemer als bei herkömmlichen Geräten.