Warum die Beatbot AquaSense 2-Serie die High-End-Poolreinigung dominiert
Ich bin seit über 15 Jahren im Poolgeschäft tätig – für Kunden, die sauberes Wasser wünschen, repariere ich Pumpen, schrubbe Fliesen und entferne Blätter aus Skimmern. Als Poolprofi habe ich Roboterreiniger von ausgefallenen Experimenten zu unverzichtbaren High-End-Geräten entwickelt. Die Beatbot AquaSense 2-Serie, die auf der CES 2025 vorgestellt wurde, ist die Spitzenklasse in der Luxus-Poolreinigung. Diese Produktreihe – AquaSense 2, AquaSense 2 Pro und AquaSense 2 Ultra – bietet fortschrittliche Technologie, herausragende Leistung und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnittene Funktionen und lässt damit Konkurrenten wie Polaris, Aiper und Dolphin hinter sich. Hier erfahren Sie, warum diese Serie meiner Meinung nach den High-End-Markt dominiert: mit einer detaillierten Aufschlüsselung der technischen Daten, einem Vergleich der Stärken und der besten Eignung – sowie einem allgemeinen Leitfaden zur Auswahl des richtigen Roboters.

Beatbot AquaSense 2-Serie: Präzision trifft Leistung
Die AquaSense 2-Serie basiert auf den Beatbot-Modellen von 2024 und erweitert sie um intelligentere Navigation und erstklassige Vielseitigkeit. Ich habe schon Kunden gesehen, die viel Geld für Roboter ausgeben, die enttäuscht haben. Deshalb schätze ich Geräte, die halten, was sie versprechen. Alle drei sind kabellos – Schluss mit dem Kabelsalat, den ich bei meinen Einsätzen entwirrt habe – und verfügen über eine Saugleistung von 5500 Gallonen pro Stunde und zwei Bürsten. Jedes Modell ist auf eine bestimmte High-End-Nische ausgerichtet, und ich habe die detaillierten Parameter unten aufgeschlüsselt.
AquaSense 2: Das High-End-Modell
-
Preis: 1.699,00€
-
Akku: 10.000 mAh, 4 Stunden Bodenreinigung
-
Reinigungsbereich: Nur Boden (bis zu 120 m²)
-
Saugleistung: 5.500 GPH
-
Filter: Zweischichtig (150 μm + 250 μm), 3,7-l-Behälter
-
Navigation: Einfache lineare Pfadplanung, 16 Sensoren (Dual-Gyroskope, Ultraschall)
-
Gewicht: 10 kg
-
Ladezeit: ca. 4 Stunden über die kabellose Ladestation
-
Funktionen: Smart Surface Parking, Hindernisvermeidung
Dies ist das Einstiegsmodell der High-End-Klasse – einfach, aber solide. Es ist auf Bodenreinigung mit einem schnörkellosen Ansatz ausgerichtet und perfekt für kleinere Luxuspools, bei denen Sie nicht den vollen Funktionsumfang benötigen.

AquaSense 2 Pro: Das vielseitige Arbeitstier
-
Preis: 2.699,00€
-
Akku: 13.400 mAh, 11 Stunden Oberflächenreinigung, 5 Stunden Vollreinigung
-
Reinigungsbereich: 5-in-1 (Boden, Wände, Wasserlinie, Oberfläche, Klärung), bis zu 300 m²
-
Saugleistung: 5.500 GPH
-
Filter: Doppelschicht (150 μm + 250 μm), 3,7-l-Filterkorb
-
Navigation: HybridSense AI Pool Mapping, 22 Sensoren (2 Ultraschall, Gyroskope)
-
Gewicht: 24 lbs
-
Ladezeit: ca. 4,5 Stunden über die kabellose Ladestation
-
Funktionen: Smart Surface Parking, App-basierte
Oberflächenfernsteuerung, ClearWater™ Klärung
Der Pro bietet 5-in-1-Reinigung und längere Laufzeit. Seine KI-Navigation kommt mit komplexen Pools besser zurecht und macht ihn zur idealen Wahl für mittelgroße High-End-Setups mit unterschiedlichen Oberflächen.

AquaSense 2 Ultra: Der Inbegriff der Pooltechnik
-
Preis: 3.850,00€
-
Akku: 13.400 mAh, 8,5 Stunden Abschäumen, 5 Stunden Vollreinigung
-
Reinigungsbereich: 5-in-1 (Boden, Wände, Wasserlinie, Oberfläche, Klärung), bis zu 320 m²
-
Saugleistung: 5.500 GPH
-
Filter: Zweilagig (150 μm + 250 μm), 3,7-l-Filterkorb
-
Navigation: HybridSense AI Pool Mapping, 27 Sensoren (KI-Kamera, Dual-TOF, 2 Infrarot-, 4 Ultraschall-Sensoren)
-
Gewicht: 11 kg
-
Ladezeit: ca. 4,5 Stunden über die kabellose Ladestation
-
Funktionen: Multi-Plattform-Modus (Stufen/Sonnenliegen), Smart
Surface Parking, ClearWater™ Klärung, zwei Seitenbürsten
Der Ultra ist das Flaggschiff – die gleiche 5-in-1-Funktion wie Der Pro, aber mit Stufenreinigungsfunktionen und intelligenterer KI. Er ist für die größten und anspruchsvollsten Pools konzipiert, bei denen Präzision entscheidend ist.

Vergleich der AquaSense 2-Serie
-
Akku & Laufzeit: Der 10.000-mAh-Akku des 2er reicht für 4 Stunden Bodenreinigung – ausreichend für kleine Pools. Der 13.400-mAh-Akku des Pro und des Ultra reicht für noch mehr – 11 Stunden beim Abschöpfen beim Pro, 8,5 Stunden beim Ultra (dank zusätzlicher Funktionen) – ideal für größere Arbeiten. Der Pro ist in Sachen Oberflächenausdauer überlegen; der Ultra gleicht die vollständige Reinigung aus.
-
Reichweite: Der 2er haftet auf Böden und erreicht maximal 120 m² – ausreichend für grundlegende Reinigungsarbeiten. Der Pro und der Ultra bieten 5-in-1-Leistung: Der Pro erreicht 300 m² und der Ultra 320 m² plus Stufen. Wenn Ihr Pool Wände oder Kanten hat, verzichten Sie auf den 2.
-
Navigation: Der lineare Pfad des 2 mit 16 Sensoren ist zuverlässig, aber einfach. Die KI des Pro mit 22 Sensoren kommt mit Hindernissen zurecht, während die 27 Sensoren des Ultra (mit Kameras und Infrarot) komplexe Layouts meistern – denken Sie an die nierenförmigen Pools meiner Kunden mit tiefen Treppen.
-
Funktionen: Alle verfügen über Smart Surface Parking – riesig für einfaches Greifen nach Jahren des Roboter-Fischens. Der Pro bietet App-Steuerung und -Aufhellung; der Ultra verfügt über Stufenreinigung und Seitenbürsten für maximale Reichweite. Der 2 ist schlanker, aber ihm fehlt das Flair des Pro/Ultra.
-
Gewicht & Bauweise: Mit 10 kg ist der 2 leichter, aber alle robust – die 11 kg des Pro/Ultra spiegeln zusätzliche Motoren und Technik wider. Die Ladezeit beträgt konstant 4–4,5 Stunden über die elegante kabellose Ladestation.
Vergleich mit der Konkurrenz
Der Allradantrieb und der Vortex-Staubsauger des Polaris F9450 Sport bewältigen Wände und Schmutz gut, die Navigation ist jedoch weniger intuitiv als die KI von Beatbot und lässt Erklärungen vermissen. Die Dreifachmotoren und die Laufzeit von 3,5 Stunden des WYBOT S2 sind solide, liegen aber hinter der 8,5-stündigen Laufzeit des Ultra zurücking und Stufenreinigung. Die vier Motoren und der 3-Mikron-Filter des Aiper Scuba S1 Pro erfassen Feinpartikel, doch seine Laufzeit von 180 Minuten und gelegentliches Verkleben können nicht mit der Ausdauer des Pro oder der Intelligenz des Ultra mithalten. Der Dolphin Nautilus CC Plus klettert Wände hoch und lässt sich per App programmieren, bietet aber keine Wasserlinienreinigung oder -klärung und liegt damit hinter der 5-in-1-Leistung des Pro/Ultra. Beatbots Vorsprung liegt in der KI-Präzision, der Akkulaufzeit und der Beherrschung aller Oberflächen – Luxuspools verdienen das.
Maßgeschneiderte Vorteile für unterschiedliche Bedürfnisse
-
AquaSense 2: Am besten für anspruchsvolle Einsteiger geeignet – beispielsweise Rentner mit einem eleganten 9-Meter-Pool. Der Bodenfokus und die robuste Bauweise eignen sich für einfache, makellose Anlagen, bei denen Qualität ohne Übermaß gefragt ist. Ich empfehle ihn Minimalisten, denen Langlebigkeit wichtiger ist als Extras.
-
AquaSense 2 Pro: Meine Wahl für vielbeschäftigte Profis oder Familien mit einem 15 Meter langen Pool. Die 5-in-1-Abdeckung, die 11-Stunden-Absaugung und die KI-Navigation kümmern sich um Wände, Wasserlinien und Oberflächenverschmutzung, während Sie unterwegs sind. Er ist vielseitig genug für die meisten Luxusimmobilien, ohne ein Vermögen auszugeben.
-
AquaSense 2 Ultra: Für die Elite – denken Sie an ein Anwesen in Tampa Bay mit Stufen, Vorsprüngen und großer Stellfläche. Der Stufenreinigungsmodus, die Doppelbürsten und die umweltfreundliche Reinigung sprechen Besitzer an, die makellose Ergebnisse und grüne Technologie wünschen. Für kleine Pools ist er etwas übertrieben, für komplexe Pools jedoch ein Traum.

Empfehlung: Die Wahl des richtigen High-End-Roboters
Die Wahl eines hochwertigen Reinigungsroboters hängt von Ihrem Pool und Ihren Prioritäten ab. Was die Größe betrifft, ist der 2er für Pools unter 12 Metern geeignet; der Pro und der Ultra bewältigen über 15 Meter oder größere Pools. Die Reichweite ist entscheidend – reine Bodenroboter wie der 2 reichen bei Wänden oder Stufen nicht aus; da ist der Ultra die Lösung. Die Navigation ist entscheidend – KI wie die des Pro/Ultra ist gründlicher als zufälliges Hüpfen, besonders bei aufwendigen Grundrissen. Die Akkulaufzeit ist entscheidend – kabellose Freiheit glänzt mit 11 Stunden beim Pro oder 8,5 Stunden beim Ultra und stellt die Konkurrenz mit 2–3 Stunden in den Schatten. Die Wartungsfreundlichkeit rundet das Ganze ab – Toplader-Filter und Klärung sparen Zeit und Chemikalien.
Die AquaSense 2-Serie ist mein High-End-Maßstab. Der 2 ist eine zuverlässige Basis, der Pro ein Kraftpaket und der Ultra der Goldstandard – jeder von ihnen robust, intelligent und sein Geld wert. Nach Jahren mühsamer Handarbeit würde ich meinen Kunden raten: Passen Sie die Anforderungen Ihres Pools an die Stärken dieser Roboter an, und Sie erhalten eine luxuriöse Reinigung, die mühelos und punktgenau erfolgt. Beatbot ist führend – High-End, perfekt gemacht.